Das Projekt für mehr Medienkompetenz
funky – das Zeitungsprojekt von WAZ, NRZ, WP und WR – unterstützt Lehrerinnen und Lehrer der 3. bis 12. Klassen bei der Vermittlung von Medienkompetenz im Unterricht, und zwar crossmedial und in vielen Fächern. Es hilft Schülerinnen und Schülern, souverän durch die Medienlandschaft zu navigieren, schult sie darin, die Qualität von Informationen zu beurteilen und stärkt dabei ganz nebenher ihre Lese- und Schreibfähigkeiten.

Alles wird funky!
„MEDIACAMPUS“ heißt jetzt nämlich „funky“. Es bleibt das kostenlose Medienprojekt, bei dem Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Klassen die tägliche Zeitung sowie viele praktische Vorschläge zur Vermittlung von Medienkompetenz nutzen können.

Medien verstehen
Kostenlose Lehrkräftefortbildung Nachrichtenkompetenz
Zur Vorbereitung auf das Projekt mit der Klasse oder zur allgemeinen Weiterbildung können Interessierte die kostenlose Lehrkräfte-Fortbildung NewsCheckNRW besuchen. Die etwa dreistündige Schulung zum Thema Nachrichtenkompetenz besteht aus Erklärvideos, Tests und Experteninterviews und kann zeit- und ortsunabhängig auf newscheck.nrw online absolviert werden. Am Schluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat für ihre Teilnahme.
Mit Ihrer Teilnahme am Medienprojekt funky erhalten Sie
- die digitale Tageszeitung im Projektzeitraum kostenlos für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler
- praxisnahe und tagesaktuelle Unterrichtsmaterialien
- aktuelle Arbeitsbögen mit Tipps zum Einsatz der Zeitung sowie digitaler Lernmethoden
- Diskussionsimpulse zu Brennpunktthemen der Berichterstattung
- Wettbewerbe, Smartphone-Aktionen und das Schreiben eigener Artikel
- Webinare, Teilnahmeurkunden, Presseausweise, Partnerbesuche und vieles mehr
funky – Das Medienprojekt
Das Medienprojekt funky möchte Sie als Lehrkraft dabei unterstützen, Ihre Schülerinnen und Schüler an einen verantwortungsvollen Umgang mit Informationen heranzuführen.
Wie arbeiten Journalisten? Was dürfen sie, an welche Grenzen müssen sie sich halten? Wie unterscheidet sich die Arbeitsweise professioneller Redaktionen von der Praxis bei Influencerinnen und Influencern? Wie kann man Fake News und manipulierten Bildern auf die Spur kommen? Wie verbreiten sich Verschwörungsmythen? Weshalb ist Pressefreiheit wertvoll?
Mit diesen und zahlreichen weiteren Fragestellungen laden die funky-Arbeitsbögen dazu ein, die Nachrichtenkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern – in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Medien und ihren Arbeitsweisen, beim Diskutieren von Beiträgen und im Hinterfragen der Qualität von Informationen.
Unterstützt von


